Heim / News / Kelly Roest. Profotonet.

30 Jul 2025

Kelly Roest. Profotonet.

Jedes professionelle Fotolabor hat seinen eigenen Helden, der dafür sorgt, dass der Kunde die bestmögliche Qualität erhält. Diese Helden sind Fotoenthusiasten und Experten auf ihrem Gebiet. Wir finden, dass diese Helden im Rampenlicht stehen sollten, deshalb werden wir regelmäßig einen von ihnen bitten, seine Geschichte zu erzählen.

Dieses Mal haben wir Kelly Roest von Profotonet in den Niederlanden interviewt.

Sie verfügt über langjährige Erfahrung, eine Leidenschaft für die Fotografie, ist innovativ und hat ein gutes Auge für hochwertige Drucke.

https://www.profotonet.nl

Wer sind Sie?

Ich bin Kelly Roest

In welchem Fotolabor arbeiten Sie?

Profotonet.

Profotonet ist genauso verrückt nach Bildern wie Sie. Besser noch: Hier liegen unsere Wurzeln. Auch wir standen schon einmal hinter der Kamera. In unserem ImageLAB in Capelle a/d IJssel stehen wir allen fanatischen Bildmachern, die nach ultimativer Bildqualität streben, mit Rat und Tat zur Seite.

Unser Ziel ist es, Bilder so gut und schön wie möglich zu drucken und jedem Exponat die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient.

Können Sie uns etwas über Ihren beruflichen Werdegang erzählen?

Nach dem College habe ich bei Profotonet in der Produktion angefangen. Nach einem kurzen Abstecher zu Starbucks habe ich mich entschlossen, zu Profotonet zurückzukehren, wo ich jetzt Teamleiterin der Abteilung Prints bin.

Was hat Sie dazu inspiriert, in die Fotodruckbranche einzusteigen?

Der Hauptgrund war, dass ich in einer Produktionsumgebung mit Fotodrucken arbeiten wollte.

Können Sie uns etwas über Ihre Leidenschaft für die Bildbearbeitung erzählen?

Abgesehen davon, dass ich selbst sehr gerne fotografiere, liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, ihre Kreativität zu präsentieren, wichtige Ereignisse in ihrem Leben zu feiern oder ihre Räume zu dekorieren.

Wie hat die Digitalisierung Ihrer Meinung nach das Fotodruckgeschäft beeinflusst?

Ich persönlich glaube, dass dadurch zahlreiche Möglichkeiten entstanden sind. Es ist jetzt viel einfacher, Dateien von einem Druckzentrum verarbeiten zu lassen. Die Qualität und der Farbumfang der digitalen Bildverarbeitung haben sich erheblich verbessert und entwickeln sich weiter. Die Digitalisierung hat hochgradig individualisierbare Produkte ermöglicht, mit denen Verbraucher Fotobücher, Drucke auf Leinwand und verschiedene Arten von Wanddekorationen erstellen können.

Was gefällt Ihnen am Fujifilm Original-Fotopapier am besten?

Meiner Meinung nach ist das Fotopapier von Fujifilm nach wie vor der weltweite Standard für fotochemisches Fotopapier. In allen Varianten (glänzend, matt, seidenmatt usw.) ist seine Qualität unübertroffen und seine Farbpalette außergewöhnlich.

Haben Sie ein Lieblingsprodukt aus dem Fujifilm Original Fotopapier?

Fujifilm Typ DPII Glanz

Wie sehen Sie die Zukunft des professionellen Druckgeschäfts?

Ich gehe davon aus, dass der fotochemische Druck auch in den kommenden Jahren einen bedeutenden Anteil behalten wird. Allerdings glaube ich, dass sich die Zukunft allmählich in Richtung Tintenstrahltechnologie verlagern wird. Allerdings wird es noch lange dauern, bis Tintenstrahldrucke das gleiche „fotochemische Gefühl” erreichen.

Welchen Rat würden Sie angehenden Fotografen geben?

Ich denke, es ist entscheidend, zuerst gut sehen zu lernen. Konzentrieren Sie sich auf Komposition, Licht und Emotionen. Verstehen Sie Ihre Stärken und arbeiten Sie an Ihren Schwächen. Beherrschen Sie die technischen Aspekte der Fotografie so gut, dass Ihre Kamera zu einem nahtlosen Werkzeug wird, mit dem Sie die Bilder schaffen können, die Sie sich vorstellen. Wenn Sie dieses Stadium erreicht haben, werden Ihre Fotos ganz natürlich die Geschichte erzählen, die Sie vermitteln möchten.

Wie motivieren Sie Fotografen, ihre Bilder zu drucken?

Es ist auch wichtig, Fotografen die Möglichkeit zu geben, zu erleben, wie es sich anfühlt, wenn ihre Arbeiten gedruckt werden. Die haptische Erfahrung eines gedruckten Fotos spricht oft für sich selbst. Sobald ein Foto gedruckt ist und ein Fotograf es in den Händen hält, ruft es eine tiefere emotionale Verbindung hervor als das bloße Betrachten auf einem Bildschirm.